Seit 1998 in Österreich
Wir, die AGPRO
Wir sind das österreichische Netzwerk schwuler Unternehmer, Führungskräfte und Menschen in verantwortungsvollen Funktionen.
Mit unserem gesellschaftspolitischen Engagement leisten wir seit 1998 einen Beitrag zur Stärkung von LGBTI-Menschen in Wirtschaft und Arbeitswelt. Wir bieten unseren Mitgliedern berufliche Vernetzung, verstehen uns als Ansprechpartner und Plattform für das Thema LGBTI im Business.
AGPRO Business Lounge
1. Juni 2022, 18:30 Uhr
LGBTI-friendly Workspaces
Pride Biz Allies sprechen über ihre Initiativen

Ort: Hotel Altstadt Vienna
Kirchengasse 41, 1070 Wien
1. Juni 2022, 18:30 Uhr
LGBTI-friendly Workspaces
Pride Biz Allies sprechen über ihre Initiativen
Ort: Hotel Altstadt Vienna
Kirchengasse 41, 1070 Wien
2019 gründete die AGPRO gemeinsam mit den QBW (Queer Business Women) den Dachverband Pride Biz Austria, die erste Anlaufstelle in Österreich für LGBTI in Wirtschaft und Arbeitswelt. Mit besonders engagierten Organisationen schließt der Verband Partnerschaften, sogenannte „Pride Biz Allyships“.
Zum Start in das Pride-Monat am 1. Juni haben wir drei Pride Biz Allies eingeladen, die über ihre Maßnahmen und Motivationen sprechen werden:
Ilse Merkinger-Boira: Diversity Managerin bei Ebcont Ulrike Mayer (angefragt): Diversity Managerin der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Gewinnerin des Meritus 2019) Nicole Steger: Diversity Managerin bei IKEAModeration: Stefan Peloschek
Anmeldung: Eintritt frei, allerdings nur begrenzt Plätze verfügbar (first come,first serve). // AGPRO-Mitglieder nutzen die Anmeldefunktion (Button „Teilnehmen”) auf dieser Seite. // Nicht-Mitglieder geben uns ihr Kommen per E-Mail bekannt. // Livestream: Wenn du die Lounge online mitverfolgen möchtest, sende uns spätestens am Vortag ein Mail – und du bekommst Link bzw. Zugangsdaten.
Vor und nach der Lounge gibt es ausreichend Zeit zum Netzwerken und Plaudern.
// Bitte beachte die aktuellen Corona-Vorgaben der Stadt Wien. //
Titel
content
6. Juli 2022, 18:30 Uhr
From Drag to Art
Lebenskünstler Mario Soldo und sein neues Leben als Galerist

Ort: Hotel Alstadt Vienna
Kirchengasse 41, 1070 Wien
6. Juli 2022, 18:30 Uhr
From Drag to Art
Lebenskünstler Mario Soldo und sein neues Leben als Galerist
Ort: Hotel Alstadt Vienna
Kirchengasse 41, 1070 Wien
Mario Soldo ist ein Multitalent: Als „Dame Galaxis“ mischte er die Wiener Partyszene in den 80er- und 90er-Jahren ordentlich auf. Danach wirkt er in der ORF-Castingshow „Helden von Morgen“ als Juror mit und war Inhaber eine Modelagentur. Seit Kurzem betreibt er eine Galerie in Wieden und stellt Werke österreichischer LGBTI-Künstler:innen aus.
Bei dieser Lounge verrät der Neo-Galerist pikante Details aus der eigenen Biografie und spricht über den aktuellen Stellenwert von „schwuler Kunst“ in der Gesellschaft.
Moderation: Markus Knopp
Anmeldung: Eintritt frei, allerdings nur begrenzt Plätze verfügbar (first come,first serve). // AGPRO-Mitglieder nutzen die Anmeldefunktion (Button „Teilnehmen”) auf dieser Seite. // Nicht-Mitglieder geben uns ihr Kommen per E-Mail bekannt. // Livestream: Wenn du die Lounge online mitverfolgen möchtest, sende uns spätestens am Vortag ein Mail – und du bekommst Link bzw. Zugangsdaten.
Vor und nach der Lounge gibt es ausreichend Zeit zum Netzwerken und Plaudern.

Pride Biz Austria bündelt als gemeinsame Plattform von AGPRO und QBW (Queer Business Women) unsere gesellschaftspolitischen Aktivitäten. Pride Biz Austria ist außerdem die erste Anlaufstelle Österreichs für Unternehmen und Politik im Bereich LGBTI im Business.
Lerne die AGPRO kennen!
Jeden ersten Mittwochabend im Monat findet die „AGPRO Business Lounge“ statt. Ein Experte hält einen 20 bis 30 Minuten dauernden Impulsvortrag. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. Danach bleibt noch ausreichend Zeit für Networking bei einem guten Glas Wein. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Die nächsten Termine findest du hier:
Deine Nachricht an uns


10%
der österreichischen Betriebsrät_innen wurden schon Zeuge oder Zeugin, dass jemand von den LGBTI-Kolleg_innen diskriminiert wurde – vor allem beim beruflichen Aufstieg.