Seit 1998 in Österreich
Wir, die AGPRO
Wir sind das österreichische Netzwerk schwuler Unternehmer, Führungskräfte und Menschen in verantwortungsvollen Funktionen.
Mit unserem gesellschaftspolitischen Engagement leisten wir seit 1998 einen Beitrag zur Stärkung von LGBTI-Menschen in Wirtschaft und Arbeitswelt. Wir bieten unseren Mitgliedern berufliche Vernetzung, verstehen uns als Ansprechpartner und Plattform für das Thema LGBTI im Business.

Gelungenes Symposium im Parlament
Unter dem Motto „25 Jahre AGPRO. 25 Jahre LGBTIQ+ im Business. Was nun?“ diskutierten am 27. September 2023 im Elise-Richter-Saal im Parlament Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Das Jubiläum wurde genutzt, um vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen eine kritische Bestandsaufnahme durchführen und zusammen mit Expert:innen diskutieren, welche Herausforderungen auf die LGBTIQ+-Community im Allgemeinen und auf Vereine wie die AGPRO im Speziellen in den nächsten 25 Jahren zukommen werden.

Programm (nochmals) erleben
Der ganze offizielle Teil des Symposiums kann auf YouTube angesehen werden. Die Links der verschiedenen Programmpunkte führen direkt zum passenden Zeitindex.
Eröffnung
Programmüberblick von Lukas Burian, AGPRO-Vizepräsident
Rede von Doris Bures, Zweite Präsidentin des Nationalrates
Ansprache von Wittich Mahlknecht, AGPRO-Präsident
Videobotschaft von Alexander Van der Bellen, Bundespräsident
Gesangseinlage Max Emanuel Cencic, die Taubenpost von Schubert
Impulsreferat von Alma Zadic, Justizministerin
Stream 1
Keynote: René Pfister „Demokratie vs. Autokratie – Warum wir die Meinungsvielfalt verteidigen müssen”
Talkrunde: “Zu schrill, zu provokant, zu hedonistisch?“
Stream 2
Gesangseinlage: Emanuel Max Cencic, Arie „Bel contento già gode quest’alma“
Impulsreferat: Matthias Weber, Präsident European Pride Business Network
Keynote: Jens Schadendorf „LGBTIQ+-Diversität in der globalen Wirtschaft“
Talkrunde: Mission erfüllt?
AGPRO Business Lounge
Mi 6. Dezember 2023, 18:30 Uhr
„Du schwule Sau!“
Die WASt und ihre Rezepte gegen Hass auf Minderheiten

Ort: Hotel Altstadt Vienna
Kirchengasse 41, 1070 Wien
Mi 6. Dezember 2023, 18:30 Uhr
„Du schwule Sau!“
Die WASt und ihre Rezepte gegen Hass auf Minderheiten
Ort: Hotel Altstadt Vienna
Kirchengasse 41, 1070 Wien
Am Karlsplatz wurde im vergangenen Juni ein besonderes Mahnmal enthült: Es erinnert an die Männer mit dem Rosa Winkel, also die homosexuellen Opfer des NS-Regimes. Die Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ*-Angelegenheiten (WASt) war wesentlich daran beteiligt, dass die Bogen-Skulptur in Grautönen endlich ihren Platz im Resselpark gefunden hat.
Auch die WASt feiert 2023 einen runden Geburtstag und wird heuer, wie die AGPRO, 25 Jahre alt..Grund genug, dass wir mit WASt-Leiter Wolfgang Wilhelm an diesem Abend Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft der Stadt-Wien-Einrichtung wagen. // Moderation: Lukas Burian
Teilnahme und Anmeldung: Eintritt frei, allerdings nur begrenzt Plätze verfügbar (First-Come-First-Serve). // AGPRO-Mitglieder nutzen die Anmeldefunktion hier im Online-Kalender. // Alle anderen geben ihre Teilnahme per E-Mail bekannt.
Vor und nach der Business Lounge gibt es ausreichend Zeit zum Plaudern und Netzwerken. Wer möchte, kommt im Anschluss mit zum gemeinsamen Abendessen.
Titel
content
Mi 29. November 2023

Pride Biz Austria bündelt als gemeinsame Plattform von AGPRO und QBW (Queer Business Women) unsere gesellschaftspolitischen Aktivitäten. Pride Biz Austria ist außerdem die erste Anlaufstelle Österreichs für Unternehmen und Politik im Bereich LGBTI im Business.
Lerne die AGPRO kennen!
Jeden ersten Mittwochabend im Monat findet die „AGPRO Business Lounge“ statt. Ein Experte hält einen 20 bis 30 Minuten dauernden Impulsvortrag. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. Danach bleibt noch ausreichend Zeit für Networking bei einem guten Glas Wein. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Die nächsten Termine findest du hier:
Deine Nachricht an uns


10%
der österreichischen Betriebsrät_innen wurden schon Zeuge oder Zeugin, dass jemand von den LGBTI-Kolleg_innen diskriminiert wurde – vor allem beim beruflichen Aufstieg.